Das erfolgreiche und schnelle Recherchieren ist eine grundlegende Fähigkeit, die nicht nur für das Studium und das wissenschaftliche Arbeiten vorausgesetzt wird, sondern auch im späteren Berufsleben von entscheidender Bedeutung sein kann. Dieser Kurs ist primär als Begleitung für meine gleichnamige Veranstaltung an der FH Frankfurt gedacht. Auf diesen Webseiten werden Möglichkeiten angeboten noch einmal die vermittelten Inhalte nachzulesen, auszuprobieren oder zu reflektieren. Da erfolgreiches Recherchieren eine Fähigkeit ist, die ähnlich dem Autofahren nur durch wiederholtes Durchführen erlernt werden kann, werden hier auch Übungen angeboten. Haben Sie eigene Themen, an denen Sie Ihre Fähigkeiten erproben und ausüben wollen, um so besser. |
|
Ich habe diesen Kurs darüber hinaus ohne Zugangsbeschränkung frei zur Verfügung gestellt, da immer wieder Studierende über Probleme bei der Suche nach Literatur und Informationen im Internet berichteten. Die Suchen waren oft unscharf, ineffizient oder dauerten unangemessen lange, um ans Ziel zu gelangen.
Dieser kleine Kurs möchte einen bescheidenen Beitrag zur Lösung des Problems leisten und einige grundlegende Kenntnisse vermitteln. Diese Webseiten sollen als interaktives Skript dienen.Eingearbeitete Links und manchmal auch Tests werden der Vertiefung und Festigung der Inhalte dienen. Diese Seiten sind primär für meine Studierenden gedacht, aber ich freue mich über jeden, der für sich einen Nutzen daraus ziehen kann.
Dieser Kurs soll dazu beitragen, dass Sie schnell und erfolgreich nach wissenschaftlich relevanten Quellen und Informationen suchen können. Sie sollen Methoden und Werkzeuge zum erfolgreichen Recherchieren kennenlernen und diese im Hinblick auf Ihre jeweilige Fragestellung bewerten können. Kriterien zur kritischen Bewertung der gefundenen Internetquellen sollen Sie kennenlernen.
Dieser Kurs ist offen für alle Interessierten und kann unabhängig von der Vorlesung genutzt werden.
Sie brauchen keine tiefgehenden Informatikkenntnisse. Sie sollten über einen funktionierenden Internetzugang verfügen, Ihr Browser (das Programm mit dem Sie im Web surfen) sollte aktuell sein.
Sie brauchen aber Ausdauer. Recherchieren lernt man nicht nur durch Nachlesen, sondern nur durch andauerndes Erproben. Nur so erlangen Sie auch das notwendige Gespür für die schnelle und erfolgreiche Wahl einer Suchstrategie in Ihrem Fachgebiet. Üben Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Recherche, ansonsten geht es Ihnen wie dem Kunden im Supermarkt, der sich nicht traut, an der Käsetheke zu bestellen, da er die Namen der einzelnen Käsesorten nicht kennt. Ihm entgeht eine ganze Welt des Geschmacks, bzw. eine Vielzahl von relevanten Quellen.
Neue Inhalte, Ressourcen oder Verbesserungen werden kontinuierlich eingepflegt. Die Webseiten können sich daher täglich verändern. Daher werden sich sicher auch manchmal Fehler auf den Seiten finden lassen. Daher ...
Ich kann es nicht oft genug betonen und werde an vielen Stellen darauf hinweisen:Wie gut dieser Kurs wird, hängt auch von Ihnen ab. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Kommentieren, die sich unten auf jeder Seite befindet (Link: "Add new comment"), um mich auf Fehler aufmerksam zu machen, oder um mir Hinweise zu geben, wie Ihnen der Kurs noch mehr Nutzen bringen kann. Vielleicht kennen Sie auch weitere Ressourcen, die mir noch nicht bekannt sind. Sie brauchen Ihren Namen nicht zu nennen, Sie können die Kommentare auch anonym geben.
Ferner können hier auch interessante Themen diskutiert werden. Trauen Sie sich! Natürlich brauchen Sie auch hier Ihren Namen nicht zu nennen. D.h. sie können ganz anonym bleiben.
It is the vice of scholars to suppose that there is not knowledge in the world but that of books.
William Hazlitt "On the Conduct of Life", Literary Remains (1836)
Diese kleine eKurs möchte Sie Ihnen in einigen kleinen Lektionen eine erste Einführung in die notwendigen Fertigkeiten für eine erfolgreiche und effiziente Informationssuche geben. Darüberhinaus sollen Hinweise auf einige der Ressourcen unserer Bibliothek, die Bibliothek der FH Frankfurt am Main, gegeben werden.
Sie lieben Herausforderungen, dann ist diese Übung vielleicht etwas für Sie.
Übung 1: Versuchen Sie doch gleich einmal, wie gut Sie sind!
... wenn Sie Probleme hatten, dann kann Ihnen dieser Kurs vielleicht eine Hilfestellung geben.
Das generelle Problem einer Informationssuche besteht immer darin möglichst viele gute und relevante Informationen zu finden, ohne dabei von einer Vielzahl irrelevanter Informationen erschlagen zu werden. In den folgenden drei Lektionen werden zunächst grundlegende Informationen gegeben.
Die folgende interaktive Mindmap gibt einen Überblick über die Inhalte der drei Lektionen.
Falls die Mindmap nicht lädt, hier ist der Link.
Hier eine gute Zusammenfassung - Danke: YouTube und uniofsydney
Aufbauend auf den grundlegenden Lektionen gibt eine Einführung in die National Library of Medicine und eine kurze Einführung in die Nutzung dieser Ressource. Diese Hinweise sind insbesondere für Suchende aus dem Umfeld des Gesundheitswesens interessant.
Im Anschluss an die Lektionen werden noch interessante Ressourcen genannt. U. a. ist es wichtig zu wissen, nach welchen Kriterien denn die Güte einer gefundenen Information im Internet beurteilt werden kann. Am Ende dieses Kurses finden Sie dann noch einen kleinen Test mit dem Sie Ihren Lernerfolg überprüfen können.
Bitte bewerten Sie diesen Kurs und geben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritiken ab. Die Möglichkeit dazu finden Sie ganz unten auf dieser Seite. Vielen Dank! Sie helfen damit diesen Kurs weiter zu verbessern.
Ansonsten viel Erfolg beim Suchen und Finden.
Ulrich Schrader
Hier nun die erste Möglichkeit, Ihre Recherche-Fähigkeiten zu überprüfen.
Szenario: Sie haben gerade ein Studium aufgenommen und wissen, dass Sie die Gelegenheit haben werden, sehr viel zu lernen. Dieses wollen Sie natürlich möglichst unterstützen. Da Lernen sich primär als chemischer Prozess darstellt (natürlich getriggert ihre Umwelt, vielleicht sogar durch geeignete didaktische Impulse), wollen Sie diesen Prozess auch durch die Zufuhr geeigneter Rohstoffe unterstützen. Sie wollen sich also geeignet ernähren, so wie es sich für einen Hochleistungssportler in der Disziplin des Lernens gehört.
Fragestellung: Sie wissen natürlich, wie Sie sich gesund ernähren, aber was sollten Sie wann essen, um besonders gut lernen zu können?
Aufgabe: Suchen die wissenschaftliche Literatur, die Ihnen hierbei weiterhilft.
Geben Sie von Ihnen gefundene Quellen in das untenstehende Formular ein. Wir werden mit Ihren Ergebnissen weiterarbeiten.
Diese Lektion gibt einen allgemeinen Überblick über den Suchprozess und einige mögliche Fallstricke auf diesem Wege.
Verschwenden Sie keine Zeit damit, nach der falschen Information zu suchen. Klären (präzisieren) Sie die Fragestellung und überlegen Sie, welche Information Sie wirklich benötigen.
Drehen Sie doch einmal den Spieß um. Eine wirklich gute Frage, die man sich zu Anfang stellen sollte, lautet:
Wie werde ich erkennen, dass ich gefunden habe, was ich benötige?
Dabei sollte berücksichtigt werden:
![]() ![]() Image by Drowned Man |
Hinweis: Nur selten wird jedes verfügbare Buch zu einem bestimmten Thema benötigt. Es gibt besseres, was man mit einem Wochenende anfangen kann, als zwölf sehr ähnliche Bücher zu lesen. |
Frage: Angenommen Ihr Arbeitsauftrag lautet: Untersuchen Sie, in welchem Maße Schädeltraumata bei Fahrradfahrern durch das Tragen eines Helmes vermieden werden können?
Ein häufig begangener Fehler besteht darin, seine Fragestellung zunächst in eine Kategorie zu packen, und dann nach Informationen zu dieser Kategorie zu suchen. Meist ist es besser, zunächst exakt nach dem zu suchen, was benötigt wird.
Beispiel: Wenn Sie nach Informationen über Maßnahmen zur Vermeidung von Dekubitalgeschwüren suchen, dann fangen Sie nicht mit einer Suche nachDekubitus an.
Beispiel: Wenn Sie an Informationen über Nebenwirkungen von Haarfärbeverfahren interessiert sind, dann suchen Sie nicht nach Haarpflege.
Beispiel: Wenn Sie am Grauen Star interessiert sind, dann sollten Sie danach suchen und nicht etwa nach Augenerkrankungen.
Sie sollten nur in allgemeineren Begriffen suchen, wenn Sie bei einer spezifischen Suche nichts gefunden haben. Alternativ könnte man auch versuchen eine andere Informationsquelle zu verwenden.
Frage: Nehmen wir das Beispiel des obigen hypothetischen Arbeitsauftrages: Untersuchen Sie, ob Schädeltraumata bei Fahrradfahrern durch das Tragen eines Helmes vermieden werden können?
Sie sollten flexibel mit Ihren Suchbegriffen umgehen. Wenn zu viel gefunden wird, dann sollten Sie mehr Begriffe in der Suche verwenden oder auf spezifischere Begriffe (einschränkendere Begriffe) umsteigen; wenn nicht genug gefunden wird, so sollten weniger oder allgemeinere Begriffe verwendet werden.
Synonyme |
|
Manchmal kann einen Begriff mit unterschiedlichen Worten bei gleicher Bedeutung beschreiben. Es wird dann von Synonymen gesprochen. Manchmal werden unterschiedliche Begriffe für dieselbe Sache verwendet. So können Zeitungen von Teenagern oder Teens sprechen, Zeitschriften von Jugendlichen, medizinische Journals vielleicht von Heranwachsenden, juristische Schriften von Minderjährigen. Dieses muss in einer Suche berücksichtigt werden. Wird etwa nur nach Blinddarmentzündung gesucht, so werden alle Quellen in denen von Appendizitis gesprochen wird, in der Regel nicht gefunden. |
Druckgeschwür |
Allgemeinere, spezifischere und verwandte Begriffe |
|
Es lohnt sich oft einige alternative Begriffe beim Suchen auszuprobieren, falls man nicht exakt das Gewünschte findet.
|
Krankenpflege |
Allgemeiner: |
Verwandt: Altenpflege Pflegeeinrichtung |
Krankenpflege |
Verwandt: Medizin Wissenschaft |
Spezifischer: Intensivpflege Kinderkrankenpflege |
Hinweis: Nicht immer fallen einem die richtigen Suchworte oder Synonyme ein. Hier helfen Wörterbücher (Diktionary) oder Sammlungen sinn- und sachverwandter Wörter (Thesaurus).
Kleine Sammlung von online freizugängigen Wörterbüchern in englischer und deutscher Sprache
Frage: Nehmen Sie an, im obigen Arbeitsauftrag "Untersuchen Sie, in welchem Maße Schädeltraumata bei Fahrradfahrern durch das Tragen eines Helmes vermieden werden können?" hätte eine gleichzeitige Suche nach den Begriffen "Helm und Schädeltrauma" zu viele Ergebnisse gebracht. Was wäre eine gute Strategie?
Wo sollten Sie suchen?
OK, jetzt wissen Sie, was Sie suchen. Nun müssen Sie sich nur noch entscheiden, wo Sie denn suchen wollen - wo Sie denn die gewünschte Information am sichersten finden werden. Die unterstehende Tabelle gibt eine knappe Übersicht der verschiedenen Quellen. In den folgenden Abschnitte werden diese dann eingehender erläutert. Spätere Module erläutern dann, wie diese Quellen effektiv genutzt werden.
Bibliothekskatalog (OPAC) | Gibt an, welche Bücher und Zeitschriften in der Bibliothek verfügbar sind. Er nennt aber nicht den detaillierten Inhalt der Bücher oder Zeitschriften.Der Karlsruher Virtuelle Katalog ist ein Metakatalog, der eine Vielzahl internationaler OPACs unter einer gemeinsamen Suchmaske vereinigt. |
Zeitschriften | Aktuelle, meist vertrauenswürdige Information. Viele Journals können heute in Datenbanken wie der National Library of Medicine (siehe später)recherchiert werden. |
Zeitungen | Aktuelle Information, meist in direktem Bezug zu aktuellen Ereignissen. |
Lexika/Enzyklopädien | Knappe verlässliche Informationen zu einer sehr großen Zahl von Themen. |
Schlagwortkataloge (Index) | Ein Schlagwortkatalog beschreibt, wo sich die Informationen zu einem bestimmten Thema befinden. |
Elektronische Datenbanken | Eine elektronische Datenbank kann viele Journals, Zeitschriften oder Bücher online direkt zugänglich machen. Sehr viele dieser Datenbank sind inzwischen über das Internet verfügbar. |
Bücher |
In die Tiefe gehende und vertrauenswürdige Information, leider meist nicht sehr aktuell.
netLibrary ist eine Sammlung von eBooks, die eine sehr umfangreiche Sammlung von Büchern (hauptsächlich Klassiker, aber auch andere Bereiche) kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr zum Herunterladen zur Verfügung stellt. |
Frage: Wenn Sie umfassende Informationen über Schädeltraumata und ihre Auswirkungen suchen, dann sollten Sie als erstes nach einem ... suchen?
Das World Wide Web (WWW) als Informationsquelle
Das WWW verfügt über einen enormen Umfang an Informationen. Es gibt Fakten, Fiktionen, Meinungen, Bilder, Klänge und Musik, Werbung, Nachrichten; was immer Sie suchen, es ist wahrscheinlich da und wartet nur darauf gefunden zu werden.
Weil jeder ohne größere Einschränkungen nahezu alles im WWW publizieren kann, müssen Sie vorsichtig sein, welche Information Sie als vertrauenswürdig einstufen.
Die herausragende Eigenschaft des Web ist die Fähigkeit Links (Verbindungen) zu verwandten Informationen aufzubauen. Sowie eine interessante Seite gefunden wurde, bietet diese wahrscheinlich Links zu anderen thematisch verwandten Seiten an.
Es gibt zwei hauptsächliche Möglichkeiten Informationen im Web zu finden: Suchmaschinen und Verzeichnisse.
Eine Suchmaschine durchforstet das Web nach Seiten, welche die von Ihnen eingegebenen Suchworte enthalten. Beispiele sind Google, AltaVista, HotBot, Bing oder MSN Suche.
Ein Verzeichnis kategorisiert Webseiten in Themengruppen, die durchsucht werden können. Beispiele sind: Yahoo Web-Verzeichnis, Google Verzeichnis, Open Directory Project oder der Librarian's Index to the Internet.
Frage: Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Verzeichnisdienst und einer Suchmaschine. Wann eignet sich was am besten?
Lektion 2: Wo sollen wir denn suchen?
Zeigt häufig verwendete Informationsquellen und klärt bei welchen Fragestellungen man diese am besten nutzt.
Der OPAC weist den gesamten Medienbestand der Fachhochschulbibliothek nach: Bücher, Zeitschriften, CD-ROMs, Videos, Sprachkassetten, Diplomarbeiten und Links zu Online-Ressourcen. Dabei sind einzelne Zeitschriften-Aufsätze aber nicht enthalten! Er nennt, wo diese zu finden sind und ob sie zur Zeit verfügbar sind.
Der Bibliothekskatalog ist ein sehr guter Platz, um eine Suche zu beginnen, da die meisten Medien der Bibliothek beschafft worden sind um die Veranstaltungen und Vorlesungen der FH-Frankfurt zu unterstützen. Zu den Medien gehören nicht nur Print-Medien, sondern es werden auch elektronische Medien, wie eBooks, eJournals oder elektronische Datenbanken aufgeführt.
Obwohl der Katalog der Bibliothek auch Zeitschriften aufführt, werden aber keine einzelnen Zeitschriftenartikel aufgelistet. Es lässt sich aber feststellen, ob etwa ein bestimmter Jahrgang einer Zeitschrift in der Bibliothek vorhanden ist.
Der Bibliothekskatalog OPAC der Fachhochschule ist wie viele Bibliothekskataloge mittels des Internet überall in der Welt erreichbar.
Fast alle Bibliotheken verfügen über einen solchen OPAC. Oft wird nicht diese Abkürzung verwendet, sondern es wird die volle Bezeichnung für OPAC verwendet: Online Public Access Catalogue. |
Werden hingegen aktuelle Beiträge aus Zeitungen gewünscht, so können diese in der Datenbank PaperBall oft gefunden werden. Artikel aus Zeitschriften hingegen können in den jeweiligen Fachdatenbanken recherchiert werden, wie wir noch sehen werden. |
Frage: Finden Sie heraus, ob die Fachdatenbanken für Pflege CINAHL und CareLit in der Bibliothek verfügbar sind?
Ein Magazin ist eine periodisch erscheinende Sammlung von Artikeln zu populären Themen oder aktuellen Erreignissen. Zielgruppe für Magazine ist oft der "durchschnittliche Erwachsene". Obwohl diese oft ernste und gut recherchierte Artikel enthalten, sollten eher Zeitschriften für bessere faktenbasierte Informationen verwendet werden.
Beispiele: Stern, Focus, PC Welt
Eine Zeitschrift (Journal) ist eine periodisch erscheinende Sammlung von Artikeln zu einem Thema. Diese werden von Fachleuten in einen akademischen oder professionellen Umfeld geschrieben. Zeitschriften stellen eine gute Quelle für verlässliche, aktuelle Informationen dar. Artikel in sogenannten peer-reviewed journals werden durch Experten in den jeweiligen Themen vor der Veröffentlichung begutachtet, um so die Verlässlichkeit der Inhalte sicher zu stellen.
Beispiele: British Medical Journal, Harvard Business Review, Advanced Nursing Research, Pr-Internet
Frage: Welche Aussage ist korrekt?
Eine Zeitung ist eine periodisch, meist täglich oder wöchentlich erscheinende Sammlung von Artikeln. Diese handeln meist über aktuelle Erreignisse. Einige Zeitungen haben dabei eher einen Schwerpunkt auf lokalen Ereignissen (Wetterauer Zeitung), während andere einen Schwerpunkt auf nationalen oder internationalen Ereignissen haben (Neue Zürcher Zeitung, Financial Times)
Zeitungen eignen sich sehr gut, um Informationen über lokale Ereignisse sowie nationale oder internationale Geschehnisse zu finden.
Und die neuesten Nachrichten ...
findet man oft auf den Webseiten der Zeitungen. (Beispiel: FAZ, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung)
Hinweis: Die meisten Webseiten von Zeitungen verfügen über ein Archiv, in dem nach alten Beiträgen gesucht werden kann. |
Frage: Überlegen Sie, welche Informationen über die Schließung eines bestimmten Pflegeheimes wahrscheinlich in einer Zeitung genannt werden, und welche eher in einem Magazin oder einer Zeitschrift aufgeführt werden.
Bücher beinhalten umfassende Informationen über ein bestimmtes Thema. Zeitschriftenartikel dagegen haben oft eine enger umrissene Thematik. Bücher stellen die Thematik meist in einem weiteren Kontext dar, aber sie sind dabei selten so aktuell wie Zeitschriften oder Zeitungen.
Die meisten Bücher haben zwei hilfreiche Teile, die bei der Informationssuche helfen können:
Die meisten Bücher der FH Frankfurt können bis zu 4 Wochen ausgeliehen werden. |
Frage:
Enzyklopädien enthalten kurze Artikel über eine Vielzahl von Themen. Die Artikel sind meist von Experten der jeweiligen Themen geschrieben worden.
Sie eignen sich hervorragend, um einen schnellen Überblick über ein Thema zu erhalten oder um Schlüsselkonzepte/-ideen, wichtige Daten und Fakten eines Themas zu recherchieren.
Gedruckte Enzyklopädien sind oft nicht so aktuell wie andere Quellen.
Beispiele:
Eine kostenfrei verfügbare Online-Enzyklopädie ist die sogenannte Wikipedia. In ihr kann über das Internet recherchiert werden. Siehe auch: Darf man Wikipedia denn verwenden? |
Frage: Welche der drei im Beispiel genannten Enzyklopädien sind in der Bibliothek der FH zu finden?
Ein Index nennt die Stellen an denen sich eine bestimmte gesuchte Information befindet. So benennt der Index am Ende eines Buches die Seiten, wo über gesuchte Sachverhalte geschrieben wurde.
Ein online-Schlagwort-Katalog verweist meistens auf Artikel, wobei angegeben wird, wo sich dieser Artikel befindet (z.B. welche Zeitschrift, welcher Band, welche Seiten). Oft gibt es zusätzliche ein kurzes Abstract, welches den Inhalt des Artikels zusammenfasst. Wenn die interessierenden Artikel gefunden wurden, so müssen diese in den jeweiligen Bibliotheken, in denen etwa die Zeitschriften geführt werden - hier hilft wieder der OPAC) - herausgesucht werden. Artikel, die sich in entfernten Bibliotheken befinden, können über Fernleihe oder über Online-Dienste (z. B. Subito) gegen Gebühr bestellt werden.
Viele Zeitschriftenartikel sind heute auch online im Internet abrufbar. Manchmal hilft es, einfach mittels einer Suchmaschine nach dem Titel des Artikels zu suchen. Oder Sie gehen zu der Website des jeweiligen Verlages. |
Frage: Wird die CINAHL -Datenbank in der Bibliothek der FH zur Recherche angeboten?
Unter Online-Datenbanken wird oft eine Erweiterung eines Online-Schlagwort-Kataloges verstanden, in dem die gefundenen Artikel in einer Volltext-Version abrufbar sind. Es wird also nicht nur die Referenz auf die Literaturstelle gefunden, sonders der komplette Artikel ist verfügbar.
Die National Library of Medicine versucht diesen Weg zu gehen, indem bereits zu gefundenen Artikels Links zu den Volltexten gegeben werden, sofern diese kostenfrei verfügbar sind.
Frage: Warum kann die National Library of Medicine (NLM) noch nicht alle Artikel kostenfrei online anbieten? Überlegen Sie einmal oder suchen Sie die Webseite der National Library of Medicine auf. Wo finde ich die Zeitschriften, die von der NLM frei zugänglich (open access) sind?
In dieser Lektion werden einige grundlegende Suchtechniken eingeführt. Diese lassen sich in einer Vielzahl Suchmaschinen verwenden, obwohl jede ihre eigene Art und Weise besitzt, wie diese Suchtechniken angeboten werden.
Rufen Sie immer die Hilfe-Seite der jeweiligen Suchmaschine auf, um die verfügbaren Suchtechniken zu finden, und um zu sehen, wie diese verwendet werden. ACHTUNG: Diese Eigenschaften verändern sich im Laufe der Zeit, daher sollten Sie immer einmal wieder diese Seiten aufrufen. If all fails, try the instructions. |
Es ist immer wichtig zu realisieren, das Rechner primär dumm sind. Wenn ich sage, dass ich etwas eingebe, kann ein Rechner in der Regel den Sinn nicht verstehen. Er sieht lediglich eine Folge von Zeichen, die gemäß vorgegebenen Regeln zu bearbeiten sind. Wenn ich also
verlorene Eier und Senfsauce
suche, dann wissen Sie wahrscheinlich, was ich meine. Wenn ich Suchmaschinen verwende, um danach zu suchen, so werden einige nur Resulte, die alle diese Worte enthalten, liefern, andere nur Resultate mit irgendeinem dieser Worte, während andere wiederum nur die Ergebnisse anzeigen, die exakt diese Wortfolge (Phrase) enthalten.
Die sogenannte Bool'sche Logik erlaubt es, Suchmaschinen exakt mitzuteilen, wie ihre Suchbegriffe in der Suche verwendet werden sollen. Sie verwendet etwa die Operatoren AND (und), OR (oder) und NOT (nicht), um die Suchbegriffe zu kombinieren.
"Der Rechner macht genau das, was der Anwender ihm sagt. - Nur meistens weiß der Anwender nicht, was er dem Rechner gesagt hat!"
"If all fails, try the instructions!"
Frage: Wobei werden wohl die meisten Ergebnisse gefunden?
Der AND Operator wird verwendet um Begriffe zu kombinieren, um so ein eingeschränkteres Suchergebnis zu erhalten - oder falls die vorangegangene Suche zu viele Resultate ergab.
AND weist die Suchmaschine an, dass beide Worte vorhanden sein müssen.
Wird mit
pflege AND ethik
gesucht, dann ist folgendes gewünscht:
Dabei repräsentiert das grüne Gebiet die Artikel in denen beide Worte vorhanden sind.
Üblicherweise können so viele ANDs aneinandergereiht werden, wie erforderlich sind.
pflege AND ethik AND gewalt
Hinweis: In vielen Suchmaschinen kann AND verwendet werden. In Google ist dieses explizit nicht möglich. Dort werden automatisch alle Suchbegriffe zusammengeANDet.
pflege ethik gewalt
Frage: Welche Suche liefert wahrscheinlich die besseren Resultate in Hinblick auf die Frage nach der Veränderung der Häufigkeit von Schädeltraumata durch das Tragen von Fahrradhelmen.
Eine Phrase ist eine zusammengehörige Gruppe von Worten, die beinahe wie ein einzelnes Wort behandelt werden können. Üblicherweise wird die Suchmaschine angewiesen nach einer bestimmten Phrase zu suchen, indem die Worte der Phrase in doppelte Anführungszeichen gesetzt wird.
Einige Beispiele:
In komplexen Suchen können Phrase wie Worte verwendet werden:
"Gross domestic product" AND "United States"
Die folgende Suche liefert wahrscheinlich kein gewünschtes Ergebnis. Warum? "Gross domestic product AND United States" |
Frage: Wenn Sie Webseiten von und über Ulrich Schrader zum Thema Pflegeinformatik suchen, welche Suche ist wahrscheinlich besten?
OR kann verwendet werden, um die Suche durch den Einschluss alternativer Begriffe (oder Synonyme) oder unterschiedliche Schreibweisen zu erweitern. Aber Vorsicht, es kann passieren, dass die Zahl der Ergebnisse ERHEBLICH zunimmt.
Es können auch mehrere Begriffe durch "or" miteinander verbunden werden. Damit ist es möglich, nach einer bestimmten Bedeutung durch die Verwendung mehrer Synonyme oder alternativer Begriffe zu suchen.
Frage: Welche Suche liefert wahrscheinlich am meisten Ergebnisse?
Bei der Suche mit Wildcard oder Jokern wird nur der Anfang eines Wortes eingegeben, danach werden dann automatisch alle möglichen Endungen bei der Suche berücksichtigt. Meistens wird als Joker der "*" oder "?" verwendet. Allerdings unterstützen nicht alle Suchmaschinen diese Art der Suche. So findet beispielsweise:
trauma* = trauma, traumatisch, traumatische, traumatisches, traumata oder traumatologie, etc.
nurs* = nurse, nursed, nurses, nurse's, nursing, etc.
Insbesondere in der deutschen Sprache können durch Joker oft die unterschiedlichen Deklinationen eines Wortes berücksichtigt werden.
Leider unterstützt gerade Google diese Art der Suche nicht. Gerade im Deutschen mit der Neigung zu Komposita, wäre eine Wildcard-Suche eine große Hilfe. Bei Google kann der '*' als Platzhalter für unbekannte Worte in der Phrasensuche verwendet werden.
Hinweis: Oft kann diese Art der Suche auch bei der Unsicherheiten mit der korrekten Schreibweise weiterhelfen. So kann man beispielsweise einfach mal enceph* stattencephelomyelitis probieren. |
Joker können nicht innerhalb einer Suchphrase verwendet werden. Etwa "psychiatric nurs*" funktioniert nicht wie gewünscht. Dort wird der Wildcard nicht aufgelöst.
Frage:Wie ist die Suche nach trau* zu bewerten, wenn nach Webseiten zu Traumata gesucht wird? Wie wäre es besser?
Das bool'sche NOT kann verwendet werden, um Ergebnisse mit bestimmten Worten aus der Suche auszuschließen. Zum Beispiel könnte es sinnvoll sein:
Hinweis: Einige Suchmaschinen (z.B. Google) verwenden einen Bindestrich/Minus - vor dem auszuschließenden Wort. Dabei wird ein Leerzeichen vor dem Bindestrich/Minus benötigt, es darf aber kein Leerzeichen zwischen dem Bindestrich/Minus und dem auszuschließendem Wort stehen. Beispiele:
Manche Suchmaschinen wiederum verlangen die Eingabe eines AND NOT vor dem auszuschließendem Wort:
Frage: Die Suche nach surf* -web -www -internet
liefert als Ergebnis Informationen ...
Manche Suchmaschinen erlauben die Verwendung von Klammern (). Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Suche in einer speziellen Reihenfolge durchgeführt wird. Das ist vor allem dann ratsam, wenn in der Hilfe oder Anleitung der Suchmaschine nicht die Reihenfolge der Bearbeitung von AND und OR beschrieben wird. So unterscheidet sich: pflege AND (heim OR ambulant) von (pflege AND heim) OR ambulant. Ohne Klammern wäre die Suche mehrdeutig. Durch Klammerung lässt sich diese Problematik beheben, dabei werden immer zuerst die Inhalte der Klammern ausgewertet. Also:
inkontinen* AND (urin* OR stuhl*)
Es wird zuerst urin* und stuhl* ausgewertet - die gelbe Fläche. Dann wird das Ergebnis durch AND mit inkontin* verknüpft. Es ergibt sich die grüne Fläche.
Einige Beispiele. Überlegen Sie sich, was gesucht wird:
Beachten Sie, dass in den Beispielen innerhalb der Klammern Synonyme oder Worte mit OR verbunden werden, die jeweils dasselbe bedeuten. Die unterschiedlichen Konzepte werden dann durch AND miteinander verbunden.
Das folgende Beispiel zeigt, dass die Ausdrücke auch ineinander verschachtelt werden könnnen.
Frage: Wonach wird hier vielleicht gesucht?
((korean or japanese) AND (import* AND (car OR vehicle* or automob*))) AND (accident* OR crash*)
Die Inhalte der Lektion werden sehr anschaulich in dem Youtube Video von CommonCraft erläutert. Vielen Dank.
Hier finden Sie eine Sammlung von Hilfsmitteln, Datenbanken, Links, etc., die bei einer effizienten Suche hilfreich sein können.
Attachment | Size |
---|---|
![]() | 1.78 MB |
Wird nach Literatur zu Fragestellungen aus dem Bereich der Pflege gesucht, dann bieten sich eine Reihe von Literaturdatenbanken an, die besonders geeignet sind aktuelle Informationen zu bieten. Dazu zählen:
Wenn Sie mehr über diese Datenbanken erfahren wollen, dann lade ich Sie zu der Aufzeichnung einer Vorlesung zu diesem Thema ein.
Folien zum Herunterladen weiter unten auf der Seite. Diese Folien werden im Rahmen einer Creative Commons-Lizenz angeboten.
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) umfasst sehr viele Datenbanken, die nach Fachgebieten aufgeteilt sind. Leider fällt Pflege unter das Fachgebiet Medizin mit mehr als verschiedenen 500 Datenbanken. Hier wird dieses Liste daraufhin überprüft, welche dieser Datenbanken des Fachgebiets Medizin für die Pflege relevant sind. Falls Sie noch weitere Datenbanken kennen, die ebenfalls für die Pflege relevant sind und hier aufgenommen werden sollten, können Sie diese hier erfassen. Die Ergebnisse dieser Sammlung werden dann hier eingepflegt.
An dieser Sammlung waren beteiligt: ...
Hier können Sie die Ergebnisse einsehen. ACHTUNG: Die Evaluation dauert noch an und ist daher nicht vollständig.
Hier helfen sogenannte Literaturverwaltungsprogramme. Sie organisieren gefundene Quellen und Zitate, unterstützen bei der Erzeugung in Literaturreferenzen in Texten und bauen selbsttätig daraus Literaturverzeichnisse auf, die ansonsten meist sehr mühselig zu erstellen wären.
Ein solches Literaturverwaltungsprogramm ist Citavi der Swiss Academic Software. Dieses Programm ist einfach zu bedienen und unterstützt den gesamten Prozess der Erstellung einer Hausarbeit, Thesis oder wissenschaftlichen Arbeit. Im Rahmen der Demo-Version kann bereits in kleinen Projekten (Hausarbeiten) die Arbeit in einem solchen Literaturverwaltungsprogramm erprobt werden. Citavi unterstützt dabei besonders gelungen den gesamten Prozess der Erstellung eines wissenschaftlichen Textes.
Für eine gute Suche ist es meist erforderlich, nicht nur ein Suchwort zu verwenden, wie etwa "Prohylaxe", sondern auch andere Worte gleicher Bedeutung, wie "Vorbeugung", "Verhütung", etc., zu berücksichtigen.
Um zu sehen, welche Begriffe noch in Verbindung mit einem möglichen Suchbegriff stehen können, empfiehlt es sich (Synonym-)Wörterbucher oder sogenannte Thesauren heranzuziehen.
Neben etwa den Werken des Duden Verlages haben Textverarbeitungsprogramme oft bereits einen Thesaurus integriert. So findet sich auch bei MS Word ein solcher Thesaurus bereits integriert. Markieren Sie einfach das Wort zu dem Sie alternative Ausdrücke suchen und rufen Sie aus dem Menü den Thesaurus auf.
(Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern)
Darüber hinaus bieten auch eine Reihe kostenloser Online-Dienste Möglichkeiten zur Suche nach Synonymen und verwandten Worten an. Hier eine Auswahl:
Deutsch
Englisch
Wenn Sie weitere gute Quellen kennen, schreiben Sie hier einfach einen Kommentar. Vielen Dank.
Die NLM ermöglicht es mit der Pubmed Recherche in mehr als 4800 Fachzeitschriften aus dem Gesundheitswesen nach interessierenden Artikeln zu suchen. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass der Zugang zu der Recherche kostenfrei angeboten wird. Sofern online verfügbar, werden bei gefundenen Quellen Links zu den Volltexten der Artikel angeboten.
Um den Umstieg auf die im Oktober 2009 veränderte Pubmed-Bedienoberfläche zu erleichtern wurde von der NLM ein Webcast aufgezeichnet und online gestellt.
Manchmal kommt man gar nicht auf den Gedanken, wie sonst noch gesucht werden könnte. Hier werden Tipps für ein erfolgreiches Suchen gegeben.
Manchmal möchte man beim Lesen eines Artikels nur schnell wissen, was eine bestimmte Abkürzung oder Begriff bedeutet. Natürlich könnte man jetzt einfach mit Google nach diesem Begriff suchen. Allerdings würden viele Seiten angezeigt werden, die zwar diesen Begriff verwenden, ihn aber nicht erklären.
Zu diesem Zweck hat Google die define: Funktion eingeführt. Wird bei der Eingabe der Suche dem gesuchten Begriff ein define: vorgestellt, dann wird gezielt nach Definitionen und Erläuterungen dieses Begriffs gesucht.
Beispiel: define: stakeholder
... liefert eine Liste von Definitionen und Erläuterungen.
Manchmal möchte man seine Suche auf Quellen aus Hochschulen beschränken, etwa um
zu finden. Hier kann man sich zwei Funktionen der Google-Suche zu Nutze machen.
inurl:text sucht nach Websites, bei denen 'text' in der url, der Link-Adresse, enthalten ist. So sucht inurl:fh nach allen Websites, die 'fh' in der Adresse haben. Es werden also unter anderem http://www.fh-frankfurt.de oder http://www.fh-osnabrueck.de gefunden.
OR (großgeschrieben) verbindet mehrere solcher Einschränkungen.
Da die Webseiten der meisten Hochschulen uni, fh, th, tu, efh oder kfh im Namen führen, kann man sich dieses zunutze machen. Gibt man also etwa als Google Suchstring das Folgende ein:
inurl:fh OR inurl:th OR inurl:tu OR inurl:efh OR inurl:kfh OR inurl:uni podcasts
so werden Webseiten von Hochschulen gesucht, die das Wort 'Podcasts' enthalten. Dabei kann es sich um (Technische) Unis, Fachhochschulen, ... handeln. Fertig!
A simple way to find resources published by universities or academic institutions is to use the Google search. The site parameter can be used to restrict the search to the academic domain, if such a domain is defined in the country you are interested in. Unfortunately not all countries do have an academic top level domain. Canada or Germany for example do not have such a top level domain.
Just start your Google search string with "site:<academic domain> <search interest>.
Below are some examples:
Eine einfache Methode Bücher, Artikel oder Dokumente im WWW zu finden, die frei zugänglich sind, bietet die Free PDF Books, PDF Books Search Engine. Die Bedienoberfläche orientiert sich an der einfachen Google Oberfläche. Anscheinend verbirgt sich hinter dieser Anwendung die Suchmaschine von Google, so dass dasselbe auch mit der erweiterten Suche erreicht werden könnte.
You probably know the problem. You have access to many journals, but you don't find the time to check them regularly for any new articles that might be of interest to you. Well, you could just use each journal website and sign up, in order to get emails each time a new journal and a new table of content (TOC) is published. This can be done much easier now. ticTocs is a service where you can subscribe to rss-feeds of the journals you are interested in. You only have to register once, select the journals you are interested in, and you are done. Now you have two choices: either read the TOCs in your ticTOC account or even better, subscribe to the rss-feeds featuring your favourite journals. Thanks JISC!
You are looking for online documents about a certain topic? Well, you always can make use of the advanced search offered by many search engines. Now this is made a lot easier for you by EDocFind.
Using an interface of a normal search engine, EDocFind restricts the search results to files in Adobe's PDF format (default). Other file types, that can be searched for, are Word-, Excel, PowerPoint, Rich Text Format, and even the flash format (SWF).
EDocFind does not tell you what the basis of the search results is - it could be a simple front end to Google's advanced search, but this is pure speculation on my side. If anyone knows, please add a comment here. The results returned by EDocFind are quite helpful.
Damit die Werkzeuge der Informations- und Literaturrecherche trainiert werden können, ist es hilfreich, regelmäßig zu recherchieren. Am besten sind Fragestellungen, die sich aus aktuellen Kontexten ergeben. Falls Ihnen aber keine Einfallen, hier ein paar Vorschläge:
Viel Spass beim Suchen.