Lektion 1: Lasst uns suchen!

 Lektion 1: Lasst uns suchen

Diese Lektion gibt einen allgemeinen Überblick über den Suchprozess und einige mögliche Fallstricke auf diesem Wege.

Language:

Fragestellung

Klärung der Fragestellung

Verschwenden Sie keine Zeit damit, nach der falschen Information zu suchen. Klären (präzisieren) Sie die Fragestellung und überlegen Sie, welche Information Sie wirklich benötigen.

Drehen Sie doch einmal den Spieß um. Eine wirklich gute Frage, die man sich zu Anfang stellen sollte, lautet:  

Wie werde ich erkennen, dass ich gefunden habe, was ich benötige? 

Dabei sollte berücksichtigt werden:

  • Was ist das Thema?
    Lesen Sie die Fragestellung bei etwa einer Hausarbeit sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie verstehen, was erforderlich ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, klären Sie die Fragestellung mit Ihrem Betreuer oder Dozenten.
  • Gibt es einen bestimmten Schwerpunkt oder Blickwinkel?
    Dieses kann wichtig sein, wenn entschieden werden soll, wo man mit der Suche beginnt und welche Quellen man auswählen sollte. Wird zum Beispiel eher nach einer Erläuterung oder einer Beschreibung oder einem Vergleich gefragt ... ?
  • Wie detailliert soll es sein?
    Werden viele einzelne Fakten benötigt oder reicht ein Überblick?
  • Welche Art von Information wird benötigt?
    Fakten, Abbildungen oder Graphiken, Meinungen, Vor- und Nachteile, aktuelle Forschungsergebnisse ...?
Image: HintImage: Hint
Image by Drowned ManImage Source: http://www.flickr.com/photos/drownedman/3091309086/
Hinweis: Nur selten wird jedes verfügbare Buch zu einem bestimmten Thema benötigt. Es gibt besseres, was man mit einem Wochenende anfangen kann, als zwölf sehr ähnliche Bücher zu lesen.

 


 

Frage: Angenommen Ihr Arbeitsauftrag lautet: Untersuchen Sie, in welchem Maße Schädeltraumata bei Fahrradfahrern durch das Tragen eines Helmes vermieden werden können? 

  • Benötigen Sie dann umfangreiche Informationen über die unterschiedlichen Arten von Schädeltraumata und ihre Auswirkungen?
  • Wo müsste u. U. die Fragestellung noch präzisiert werden?

Language:

Spezifisch bitte!

Seien Sie möglichst spezifisch!

Ein häufig begangener Fehler besteht darin, seine Fragestellung zunächst in eine Kategorie zu packen, und dann nach Informationen zu dieser Kategorie zu suchen. Meist ist es besser, zunächst exakt nach dem zu suchen, was benötigt wird.

Beispiel: Wenn Sie nach Informationen über Maßnahmen zur Vermeidung von Dekubitalgeschwüren suchen, dann fangen Sie nicht mit einer Suche nachDekubitus an.

Beispiel: Wenn Sie an Informationen über Nebenwirkungen von Haarfärbeverfahren interessiert sind, dann suchen Sie nicht nach Haarpflege.

Beispiel: Wenn Sie am Grauen Star interessiert sind, dann sollten Sie danach suchen und nicht etwa nach Augenerkrankungen.

Sie sollten nur in allgemeineren Begriffen suchen, wenn Sie bei einer spezifischen Suche nichts gefunden haben. Alternativ könnte man auch versuchen eine andere Informationsquelle zu verwenden.


Frage: Nehmen wir das Beispiel des obigen hypothetischen Arbeitsauftrages: Untersuchen Sie, ob Schädeltraumata bei Fahrradfahrern durch das Tragen eines Helmes vermieden werden können? 

  • Ist dann ist eine Suche nach Helmpflicht sinnvoll?

Language:

Finden Sie alternative Begriffe!

Finden Sie alternative Begriffe

Sie sollten flexibel mit Ihren Suchbegriffen umgehen. Wenn zu viel gefunden wird, dann sollten Sie mehr Begriffe in der Suche verwenden oder auf spezifischere Begriffe (einschränkendere Begriffe) umsteigen; wenn nicht genug gefunden wird, so sollten weniger oder allgemeinere Begriffe verwendet werden.

Synonyme

Manchmal kann einen Begriff mit unterschiedlichen Worten bei gleicher Bedeutung beschreiben. Es wird dann von Synonymen gesprochen.

Manchmal werden unterschiedliche Begriffe für dieselbe Sache verwendet. So können Zeitungen von Teenagern oder Teens sprechen, Zeitschriften von Jugendlichen, medizinische Journals vielleicht von Heranwachsenden, juristische Schriften von Minderjährigen.

Dieses muss in einer Suche berücksichtigt werden. Wird etwa nur nach Blinddarmentzündung gesucht, so werden alle Quellen in denen von Appendizitis gesprochen wird, in der Regel nicht gefunden.

Druckgeschwür
Druckulkus
Dekubitalgeschwür
Dekubitalulkus
Dekubitus, etc...

Allgemeinere, spezifischere und verwandte Begriffe

Es lohnt sich oft einige alternative Begriffe beim Suchen auszuprobieren, falls man nicht exakt das Gewünschte findet.


Spezifischere Begriffe sind dabei einschränkender. In der Abbildung unten ist beispielsweise Intensivpflege eine spezielle Art von Krankenpflege.

Allgemeinere Begriffe verhalten sich genau umgekehrt: Pflege beinhaltet sowohl Krankenpflege aber auch Altenpflege.


Verwandte Begriffe verfügen über einer gemeinsame Verbindung. So hat Krankenpflege etwa eine Verbindung mit Gesundheitswesen oder mit Wissenschaft oder auch mit Medizin.

Ein sogenannter Thesaurus verbindet verwandte Ideen und Begriffe. Dabei werden den Begriffen Standardbenennungen (Vorzugsnamen) gegeben. So einigt man sich etwa darauf, den Sachverhalt Druckgeschwür vorzugweise als mit dem Namen Dekubitus zu benennen. Cinahl oder etwa etwa die National Library of Medicine verfügen über sehr gute und umfangreiche Thesauren (Schlagwortsammlungen) für Begriffe aus der Medizin und Pflege. D.h. alle Beiträge über Blinddarmentzündung werden mit dem Schlagwort "Appendizitis" verschlüsselt. Eine Suche nach genau diesem Schlagwort findet dann auch Artikel die das Wort "Blinddarmentzündung" verwenden.

Krankenpflege
Wissenschaft
Medizin
Soz. Dienstleistungen
Pflegeeinrichtungen
...

 

 

Allgemeiner:
Pflege

 
Verwandt:
Altenpflege
Pflegeeinrichtung
Krankenpflege Verwandt:
Medizin
Wissenschaft
  Spezifischer:
Intensivpflege
Kinderkrankenpflege
 

 


 Hinweis: Nicht immer fallen einem die richtigen Suchworte oder Synonyme ein. Hier helfen Wörterbücher (Diktionary) oder Sammlungen sinn- und sachverwandter Wörter (Thesaurus).

Kleine Sammlung von online freizugängigen Wörterbüchern in englischer und deutscher Sprache


Frage: Nehmen Sie an, im obigen Arbeitsauftrag "Untersuchen Sie, in welchem Maße Schädeltraumata bei Fahrradfahrern durch das Tragen eines Helmes vermieden werden können?" hätte eine gleichzeitige Suche nach den Begriffen "Helm und Schädeltrauma" zu viele Ergebnisse gebracht. Was wäre eine gute Strategie?

  • Sie suchen zunächst nach "Schädeltraumata"
  • Sie suchen zunächst nach "Helm"
  • Sie suchen nach "Fahrradhelm und Schädeltrauma"

Language:

Wo sollen Sie suchen?

Wo sollten Sie suchen?
OK, jetzt wissen Sie, was Sie suchen. Nun müssen Sie sich nur noch entscheiden, wo Sie denn suchen wollen - wo Sie denn die gewünschte Information am sichersten finden werden. Die unterstehende Tabelle gibt eine knappe Übersicht der verschiedenen Quellen. In den folgenden Abschnitte werden diese dann eingehender erläutert. Spätere Module erläutern dann, wie diese Quellen effektiv genutzt werden.

Bibliothekskatalog (OPAC) Gibt an, welche Bücher und Zeitschriften in der Bibliothek verfügbar sind. Er nennt aber nicht den detaillierten Inhalt der Bücher oder Zeitschriften.Der Karlsruher Virtuelle Katalog ist ein Metakatalog, der eine Vielzahl internationaler OPACs unter einer gemeinsamen Suchmaske vereinigt.
Zeitschriften Aktuelle, meist vertrauenswürdige Information. Viele Journals können heute in Datenbanken wie der National Library of Medicine (siehe später)recherchiert werden.
Zeitungen Aktuelle Information, meist in direktem Bezug zu aktuellen Ereignissen.
Lexika/Enzyklopädien Knappe verlässliche Informationen zu einer sehr großen Zahl von Themen.
Schlagwortkataloge (Index) Ein Schlagwortkatalog beschreibt, wo sich die Informationen zu einem bestimmten Thema befinden.
Elektronische Datenbanken Eine elektronische Datenbank kann viele Journals, Zeitschriften oder Bücher online direkt zugänglich machen. Sehr viele dieser Datenbank sind inzwischen über das Internet verfügbar.
Bücher In die Tiefe gehende und vertrauenswürdige Information, leider meist nicht sehr aktuell. 

netLibrary ist eine Sammlung von eBooks, die eine sehr umfangreiche Sammlung von Büchern (hauptsächlich Klassiker, aber auch andere Bereiche) kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr zum Herunterladen zur Verfügung stellt.
Ähnliches bietet das Projekt Gutenberg, das derzeit ca. 15000 Bücher kostenfrei anbietet.

Frage: Wenn Sie umfassende Informationen über Schädeltraumata und ihre Auswirkungen suchen, dann sollten Sie als erstes nach einem ... suchen?

Language:

World Wide Web (WWW) als Informationsquelle

Das World Wide Web (WWW) als Informationsquelle
Das WWW verfügt über einen enormen Umfang an Informationen. Es gibt Fakten, Fiktionen, Meinungen, Bilder, Klänge und Musik, Werbung, Nachrichten; was immer Sie suchen, es ist wahrscheinlich da und wartet nur darauf gefunden zu werden.
Weil jeder ohne größere Einschränkungen nahezu alles im WWW publizieren kann, müssen Sie vorsichtig sein, welche Information Sie als vertrauenswürdig einstufen.
Die herausragende Eigenschaft des Web ist die Fähigkeit Links (Verbindungen) zu verwandten Informationen aufzubauen. Sowie eine interessante Seite gefunden wurde, bietet diese wahrscheinlich Links zu anderen thematisch verwandten Seiten an.
Es gibt zwei hauptsächliche Möglichkeiten Informationen im Web zu finden: Suchmaschinen und Verzeichnisse.
Eine Suchmaschine durchforstet das Web nach Seiten, welche die von Ihnen eingegebenen Suchworte enthalten. Beispiele sind Google, AltaVista, HotBot, Bing oder MSN Suche.
Ein Verzeichnis kategorisiert Webseiten in Themengruppen, die durchsucht werden können. Beispiele sind: Yahoo Web-Verzeichnis, Google Verzeichnis, Open Directory Project oder der Librarian's Index to the Internet.
 

 
Frage: Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Verzeichnisdienst und einer Suchmaschine. Wann eignet sich was am besten?

Language: