Bewertungskriterien

Hier finden Sie Informationen darüber, nach welchen Kriterien studentische Leistungen von mir bewertet werden. Sie können diese als Checkliste verwenden.

Beiträge in Blogs

 

Komponente Exzellent Mittelmäßig Nicht aureichend
Engagement Alle Beiträge zeigen kritisches Nachdenken und Reflektieren über das Gelesene und Gelernte
Nur einige Beiträge zeigen kritisches Nachdenken und Reflektieren über das Gelesene und Gelernte In den Beiträgen wird das Gelesene oder Gelernte nur unreflektiert wiedergegeben
Interaktion Alle Kommentare beziehen sich auf die Beiträge und erweitern, ergänzen oder diskutieren deren Inhalte Nur einige Kommentare beziehen sich auf die Beiträge und erweitern, ergänzen oder diskutieren deren Inhalte Die Kommentare stellen keinen inhaltlichen Bezug zum Beitrag her. Sie ergänzen oder diskutieren ihn nicht.
Forschung Alle Beiträge nehmen Bezug auf externe Quellen, zitieren diese korrekt und überprüfbar. Weblinks sind korrekt angegeben. Eigene Überlegungen werden argumentativ klar und nachvollziehbar aufgebaut.
Nur einige Beiträge nehmen Bezug auf externe Quellen, zitieren diese korrekt und überprüfbar. Weblinks sind korrekt angegeben. Eigene Überlegungen werden argumentativ klar und nachvollziehbar aufgebaut. Beiträge haben keinen Bezug zu externen Quellen. Zitierweise ist nicht korrekt und überprüfbar. Eigene Überlegungen sind nicht nachvollziehbar oder unschlüssig.
Schreibweise Es immer wird klar und verständlich geschrieben. Auf die Beiträge und Kommentare anderer wird respektvoll eingegangen. Grammatik und Rechtschreibung sind weitgehend korrekt.
Nicht alles ist klar und verständlich geschrieben. Es wird nicht immer ein angemessener Ton im Umgang mit Beiträgen und Kommentaren anderer getroffen. Grammatik und Rechtschreibung sind stellenweise fehlerhaft.
Die Schreibweise ist oft nicht verständlich. Es wird mit den Beiträgen anderer nicht angemessen professionell umgegangen. Grammatik und Rechtschreibung sind vorwiegend fehlerhaft.

 

tags:

Bewertungskriterien für Hausarbeiten

 Die Bewertungskriterien beziehen sich auf Hausarbeiten, die als Literaturarbeiten angelegt sind. Einige Kriterien müssen daher für andere Formen von Hausarbeiten modifizert werden.

Komponente Exzellent Mittelmäßig Nicht aureichend
Eigenleistung Der Text zeigt kritisches Nachdenken und Reflektieren über das Gelesene und Gelernte Nur an einigen Textstellen wird kritisches Nachdenken und Reflektieren über das Gelesene und Gelernte gezeigt Das Gelesene oder Gelernte wird nur unreflektiert wiedergegeben
Forschung Es wird durchgängig Bezug auf externe Quellen genommen,  diese werden korrekt und überprüfbar zitiert. Weblinks sind korrekt angegeben. Eigene Überlegungen werden argumentativ klar und logisch nachvollziehbar aufgebaut. Es wird nur wenig Bezug auf externe Quellen genommen, diese werden korrekt und überprüfbar zitiert. Weblinks sind korrekt angegeben. Eigene Überlegungen werden argumentativ klar und nachvollziehbar aufgebaut. Beiträge haben keinen Bezug zu externen Quellen. Zitierweise ist nicht korrekt und überprüfbar. Eigene Überlegungen sind nicht nachvollziehbar oder unschlüssig. Verwendete Quellen sind nicht vollständig genannt (Plagiat).
Schreibweise Es wird durchgängig klar und verständlich geschrieben. Grammatik und Rechtschreibung sind weitgehend korrekt. Das Layout ist funktionell und konsistent gestaltet. Nicht alles ist klar und verständlich geschrieben. Grammatik und Rechtschreibung sind stellenweise fehlerhaft. Das Layout ist konsistent gestaltet. Die Schreibweise ist oft nicht verständlich. Grammatik und Rechtschreibung sind vorwiegend fehlerhaft.
Das Layout ist nicht konsistent.
Motivation
Die Relevanz der Fragestellung wird gut herausgearbeitet und schlüssig argumentiert. Die Fragestellung wird eingeführt, die Relevanz aber kaum begründet. Die Fragestellung erscheint unmotiviert, die Relevanz ist nicht begründet.
Herausarbeitung der Fragestellung
Der Leser wird zur Fragestellung hingeführt. Die Fragestellung wird klar formuliert und deutlich abgegrenzt. Der Leser wird unvermittelt zur Fragestellung geführt,
die Fragestellung ist nicht präzise formuliert und offen gehalten.
Es wird nicht zur Fragestellung hingeführt. Die Fragestellung ist unklar oder wird, wenn überhaupt, nur vage formuliert.
Literaturrecherche
Abhängig von der Fragestellung wurde gezielt in geeigneten Medien gesucht. Es wurden die relevanten Datenbanken verwendet. Die Suche und ihre Ergebnisse sind klar beschrieben und nachvollziehbar. Ein- und Ausschlusskriterien sind beschrieben. Wissenschaftliche Quellen/Primärliteratur wurden bevorzugt. Relevante Quellen wurden gefunden. Es wurde in irgendwelchen Datenbanken gesucht (oder gegoogelt). Die Darstellung der Vorgehensweise und der Ergebnisse ist lückenhaft und nur teilweise nachvollziehbar. Einschluss- bzw. Ausschlusskriterien sind nicht vollständig nachvollziehbar. Nur wenige relevante Quellen wurden gefunden. Es wurde nicht ausreichend recherchiert. Die Vorgehensweise und die gefundenen Ergebnisse sowie die Ein- und Ausschlusskriterien sind nicht nachvollziehbar. Es wurden kaum relevante Quellen gefunden.
Darstellung der Ergebnisse
Die Darstellung der Ergebnisse der Fragestellung erfolgt klar, systematisch und präzise.
Sie ist übersichtlich und nachvollziehbar.
Die Darstellung der Ergebnisse der Fragestellung ist an einigen Stellen unsystematisch und nur schwer  nachvollziehbar. Die Darstellung der Ergebnisse ist generell unsystematisch und schwer oder nicht nachvollziehbar.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die Ergebnisse werden in Bezug auf ihre Bedeutung und Aussagekraft kritisch reflektierend untersucht. Mögliche Einflüsse der Vorgehensweise werden kritisch hinterfragt. Die Schlussfolgerung ist klar und prägnant formuliert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf ihre Bedeutung und Aussagekraft an einigen Stellen kritisch reflektierend untersucht. Mögliche Einflüsse der Vorgehensweise werden stellenweise kritisch hinterfragt. Eine Schlussfolgerung ist formuliert. Die Ergebnisse werden nur formuliert, aber nicht kritisch hinterfragt. Auf mögliche Einflüsse der Vorgehensweise wird nicht eingegangen. Eine Schlussfolgerung ist nicht formuliert.
Logische Abfolge
Die Arbeit ist logisch aufgebaut und folgt der  Fragestellung. Jeder Abschnitt baut auf den vorangegangenen auf. Die Fragestellung zieht sich als "roter Faden" durch die Arbeit. Auf nicht zur Fragestellung beitragende Aspekte wurde verzichtet. Die Arbeit ist logisch aufgebaut und folgt vorwiegend der Fragestellung. Der Aufbau ist vorwiegend nachvollziehbar. Meist ist die Fragestellung als "roter Faden" erkennbar. Einige Abschnitte haben wenig Bezug auf Fragestellung. Der Aufbau der Arbeit ist nicht nachvollziehbar. Die Bedeutung der Abschnitte bei der Lösung der Fragestellung ist oft nicht ersichtlich. Mehrere Abschnitte sind in Bezug auf die Fragestellung überflüssig.

 

tags:

Language:

Bewertungskriterien für mündliche Präsentationen

Komponente Exzellent Mittelmäßig Nicht ausreichend
Inhalt/Korrektheit
  • Der Inhalt der gesamten Präsentation ist korrekt. Es gibt keine faktischen Fehler
  • Der Inhalt ist vorwiegend korrekt, aber eine wesentliche Information ist fehlerhaft oder ungenau.
  • Der Inhalt ist verwirrend und enthält mehrere faktische Fehler.
Rechtschreibung
  • Die Präsentation hat keine Fehler bei Rechtschreibung und Grammatik
  • Die Präsentation hat 1-2 grammatikalische Fehler oder Fehler in der Rechtschreibung
  • Die Präsentation hat durchgängig Fehler in  Grammatik oder Rechtschreibung.
Struktur
  • Die Präsentation ist in einer klaren, logischen Weise strukturiert und folgt einem roten Faden.
  • Einige Teile der Präsentation sind klar und logisch strukturiert.
  • Gelegentlich scheint eine Folie nicht am richtigen Ort zu sein.
  • Eine Struktur der Präsentation ist nicht zu erkennen.
Verwendung von Graphiken
  • Alle graphischen Darstellungen sind ansprechend (Größe und Farbe) und unterstützen das Thema oder den Inhalt der Präsentation.
  • Die meisten graphischen Darstellungen sind ansprechend (Größe und Farbe) und unterstützen das Thema oder den Inhalt der Präsentation.
  • Die graphischen Darstellungen lenken von der Thematik ab und haben wenig mit dem Inhalt zu tun.
Schriftart/-formatierung
  • Die Schriftformatierung (Farbe, hervorgehoben, Größe, ...) unterstützt die Lesbarkeit und den Inhalt.
  • Die Schriftformatierung (Farbe, hervorgehoben, Größe, ...) unterstützt den Inhalt. Teilweise sind Folien nicht lesbar.
  • Die Folien sind durchgängig nicht lesbar.
Hintergrund
  • Der Hintergrund lenkt nicht von Text oder Graphiken ab.
  • Die Wahl des Hintergrundes ist konsistent und dem Thema angemessen.
  • Der Hintergrund lenkt nicht von Text oder Graphiken ab.
  • Der Hintergrund lenkt von Text und Graphiken ab, bzw. macht diese unleserlich.
Effektivität
  • Die Präsentation enthält alles Material, um ein gutes Verstehen der Thematik zu ermöglichen.
  • Sie ist eine sehr gute Lernhilfe.
  • Die Präsentation unterschlägt mehr als zwei wesentliche Aspekte.
  • Als Lernhilfe wäre sie unvollständig.
  • Die Präsentation ist durchgängig unvollständig.
  • Als Lernhilfe wäre sie irreführend und unbrauchbar.
Vortragsstil
  • Die Sprache ist klar und verständlich.
  • Es wird frei gesprochen.
  • Der Zuhörer fühlt sich angesprochen.
  • Es herrscht Blickkontakt.
  • Es werden nicht nur Folien vorgelesen.
  • Die Sprache ist meist klar und verständlich.
  • Es wird abgelesen.
  • Der Zuhörer fühlt sich oft angesprochen.
  • Es herrscht manchmal Blickkontakt.
  • Es werden manchmal Folien nur vorgelesen.
  • Die Sprache ist vorwiegend unverständlich.
  • Der Zuhörer fühlt sich nicht angesprochen.
  • Es herrscht kein Blickkontakt.
  • Es wird von den Folien abgelesen.
Zeitdauer
  • Die zur Verfügung stehende Zeit wird bis auf 1 oder 2 Minuten eingehalten.
  • Die zur Verfügung stehende Zeit wird deutlich über- oder unterschritten (ca 5 Minuten)
  • Es wird sich nicht an die zur Verfügung stehende Zeit gehalten.

tags:

10 Simple Rules for Oral Presentations

I found this very good introduction to giving a good oral presentation by Philip E Bourne. He stresses some very helpful points.

It and other interesting presentations can be found on SciVee.tv.

Language:

Bewertungskriterien für die Teilnahme an Diskussionsforen

Komponente Exzellent Mittelmäßig Nicht ausreichend
Stetigkeit der Aktivitäten
  • Häufige und gleichmäßige Aktivität während des Moduls
  • Konstantes Engagement in den Diskussionen
  • Zeitnahes Reagieren
  • Zeigt gute Eigeninitiative
  • Initiiert neue Diskussionsthemen
  • Ungleichmäßige Verteilung der Aktivitäten innerhalb des Moduls
  • Einige Beiträge in den Online-Diskussionen, aber nicht immer präsent
  • Es wird vorwiegend auf Nachrichten reagiert
  • Selten neue Diskussionsthemen initiiert
  • Ungleichmäßige und seltene Beteiligung
  • Begrenzte Teilnahme
  • Reagiert nur auf direkte Aufforderung
Qualität des Beitrags
  • Beiträge zeigen durchgängig, dass Themen sorgfältig identifiziert, analysiert, sowie Implikationen der Thematik herausgearbeitet werden und als neue Themen oder zu bedenkende Aspekte in das Forum einfließen.
  • Beiträge beinhalten neue Einsichten und Erkenntnisse
  • Einige Beiträge zeigen, dass Themen sorgfältig identifiziert, analysiert, sowie Implikationen der Thematik herausgearbeitet werden und als neue Themen oder zu bedenkende Aspekte in das Forum einfließen.
  • Einige Beiträge beinhalten neue Einsichten und Erkenntnisse
  • In Beiträgen wird meist nur Zustimmung oder Ablehnung geäußert. Es findet nur in geringen Maße eine Analyse und/oder Synthese der Beiträge statt.
  • Keine Rückschlüsse auf Einsichten oder Lernerfolge erkennbar
Hinweise auf Verstehen
  • Das Material des Kurses wird verwendet und verstanden
  • Neu erworbenes Wissen wird gut in die Beiträge integriert
  • Beiträge zeigen, dass exzellent kritisch über das verwendete Material und die eigenen Lernergebnisse reflektiert wird
  • Material des Kurses wird manchmal verwendet. Meinungen und Ideen werden klar ausgedrückt allerdings fehlt manchmal der Bezug zu dem Gelesenen oder zur Veranstaltung
  • Einige Hinweise auf kritisches Reflektieren des Gelesenen oder Bearbeiteten
  • Es ist nicht klar, dass das Material verstanden wurde oder zum Wissenserwerb beigetragen hat.
  • Macht irrelevante Beiträge ohne Bezug zur diskutierten Thematik
Grad des Engagement
  • Bringt oft Reflektionen über die Thematik, die dann von anderen aufgegriffen werden
  • Reflektiert regelmäßig über die Thematik
  • Ist aufmerksam für Notwendigkeiten der gesamten Gruppe
  • Regt häufig Diskussionen an
  • Reflektiert gelegentlich erfolgreich über den Fortschritt der gesamten Gruppe
  • Bemüht sich in den Aktivitäten der Gruppe berücksichtigt zu werden
  • Manchmal aufmerksam für die Notwendigkeiten der Gruppe
  • Regt manchmal weitere Diskussionen an
  • Nicht aktiv involviert in der online-Diskussion
  • Beteiligt sich nicht an den Diskussionen der Gruppe
  • Beteiligt sich nur nach Interventionen durch den Dozenten

nach einem Bewertungsschema von Diane Skiba, 2006